Haltbarkeit & Lagerung
Bei kühler und trockener Lagerung kannst du die Pastillen bis zu zwei Jahre aufbewahren. Nutze gerne unsere praktische wiederverschließbare Verpackung, in der ist das Bienenprodukt ideal untergebracht.
Und so gehen die Bienenwachstücher:
Den Backofen auf ca. 90 Grad Celsius vorheizen.
Das Harz in einem Mörser zerstossen und zusammen mit dem Wachs schmelzen, nimm dazu eine alte Pfanne. Dann ein paar Tropfen Öl dazu geben.
Lege den Stoff auf ein mit Backpapier belegtes Blech und streiche das Wachs mit einem Pinsel darauf.
Achtung, nicht zu viel Wachs nehmen. Anschliessend für 1 bis 3 Minuten in den Ofen. Ich habe im Ofen direkt nochmal mit dem Pinsel das Wachs glatt gestrichen.
Die Tüechli rausnehmen und mit den Fingern ein paar mal hin- und her schwenken.
CHF 15.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Produktbeschreibung
Die immergrüne Kiefer ist in Europa bis nach Asien heimisch. In Korea und Japan kommt der Kiefer sogar eine ehrenvolle Bedeutung als Symbol zu: Die Kiefer steht für Stärke, Langlebigkeit und beständige Geduld. Das ist vermutlich der Grund, warum insbesondere in diesen Ländern die Kiefer so oft in den schön angelegten Tempeln und Gartenanlagen zu bewundern ist. Auf der gesamten Nordhalbkugel wird die Kiefer als eines der wichtigsten Nadelhölzer für die Wirtschaft. Kiefern wachsen schnell nach, sie haben einen geraden Wuchs, sie haben keine großen Ansprüche an den Boden und es lässt sich nahezu der komplette Baum nutzen.
Kiefernharz, Kiefernöl, Kiefernholz
Das Holz der Kiefer wird als Bau-, als Möbel-, als Furnier- und sogar als Schwellenholz für den Gleisbau verwendet. Der immergrüne Nadelbaum ist Lieferant für das beliebte Kiefernöl und wir freuen uns, dass er auch Kiefernharz abwirft, auch als Kolophonium bezeichnet. Es fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung des ätherischen Öls an und wird auch zur Herstellung von Lacken genutzt.
Das Nebenprodukt Harz wird per Wasserdampf gespalten und teilt sich in Terpentin und in Kolophonium auf - letzteres ist unser feines Kiefernharz.
Antibakterielles Kiefernharz wird übrigens sehr gerne zur Salbenherstellung oder als Räucherduft verwendet. Der Geruch der Kiefer soll beruhigend und entspannend wirken - nicht umsonst ist Badezusatz mit Kiefernöl besonders beliebt.
So verwendest du es zur Herstellung von Bienenwachstüchern
Baumharz hat eine natürliche, antibakterielle Wirkung. Zur Herstellung eigener Bienenwachstücher sorgt es für einen zarten Duft und für eine haftende Beschichtung, die somit lediglich aus Bienenwachs, Kokos- oder Jojobaöl und besagtem Kiefernharz besteht. Du kannst unser Kiefernharz ganz einfach mit dem Mörser pulverisieren und streust etwas auf das fertig vorbereitete Bienenwachstuch.
Das Baumharz benötigt zwar etwas länger beim Schmelzen im Ofen, doch nach einiger Zeit siehts du, wie sich die zerstoßenen harzklumpen langsam verflüssigen.
Darum solltest du unser Kiefernharz kaufen
Unser hochwertiges Kiefernharz stammt aus Portugal und wird sehr sorgsam und schonend geerntet. Es wird weder durch Hitze, noch durch sonstige chemischen Prozesse beeinflusst, was sich natürlich letztlich an der Qualität zeigt. Das Harz hat eine gelbe bis bernsteinähnliche Farbe und ist in Form von kleinen Brocken erhältlich, die sich jedoch relativ einfach mit dem Mörser zerstossen lassen.
Hinweis:
Der direkte Kontakt auf der Haut kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen, deswegen solltest du hier sicherheitshalber mit Handschuhen arbeiten. Bei der Verarbeitung sollte darauf geachtet werden, den Staub nicht einzuatmen (Atemmaske und Handschuhe tragen), da es bei empfindliche Personen zu asthmaähnlichen Sympotmen und Hautreizungen kommen könnte. Bei Hautreizung oder -ausschlag: ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
CHF 10.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Produktbeschreibung
Pures Jojobaöl aus Israel
Trotz der Bezeichnung als “Öl” ist Jojobaöl streng genommen ein flüssiges Wachs. Die Nennung als “Öl” resultiert aus dem niedrigen Schmelzpunkt des natürlichen Extraktes. Richtet man den Fokus auf die chemischen Strukturen des Naturproduktes, zeigen sich erhebliche Unterschiede zu anderen Ölen, dafür weist der Aufbau auf eine Wachsform hin.
Herkunft & Gewinnung
Unser Bio-Jojobaöl stammt aus Israel. Der Jojobastrauch mag es gerne halbtrocken bis trocken und stammt ursprünglich aus den Regionen um Mexiko, Kalifornien und Arizona. Nachdem die Charakteristik des aus dem Fruchtsamen gewonnen Öls entdeckt wurde, wurde das immergrüne Gewächs auch in anderen trockenen bis halbtrockenen Gebieten der Erde angebaut. Heute finden sich große Anbaugebiete in Argentinien, Australien aber auch in Israel - und das letztgenannte Land ist die Heimat unseres Jojobaöls in Bio-Qualität.
Die Früchte des Strauches bilden kleine, braune Samen, die schonend ausgepresst werden.
Anwendungsmöglichkeiten
Dank der Fettsäurezusammensetzung ergibt sich ein vielseitiges Pflegeprodukt. Besonders beliebt ist Jojobaöl als Pflegezutat bei fettigem Haar oder bei einer übermäßigen Talgproduktion der Haut. Das Öl enthält unter anderem Vitamin E, Provitamin A und Vitamin B 6 - allesamt hochwertige Nährstoffe für die Haut.
Wir selbst benutzen Jojobaöl bei der Herstellung von Bienenwachstüchern. Es verleiht den Tüchern eine geschmeidige Haptik und hat auf Keime abweisende Eigenschaften. Deswegen ist Jojobaöl deutlich mehr als “nur” ein Pflegeprodukt. Hier kommst du zu unserer Anleitung zum einfachen Nachmachen.
Eigenschaften auf einen Blick
CHF 19.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen